2024

Gaëtan Reynard
Präsident

Seine Ziele klären, um die Erwartungen zu erfüllen

Wenn man ein Unternehmen leitet, muss man sehr oft verhandeln. Eine erfolgreiche und für alle beteiligten Parteien befriedigende Diskussion erfordert klare Ziele, die man erreichen will.

Aktivitäten

Arbeitgeberpolitik

Sozialpartnerschaft

Die Zeiten ändern sich. Die neue Generation von Arbeitnehmern hat andere Überzeugungen und Erwartungen und wir müssen diese Entwicklung berücksichtigen.

Paritätische Berufskommission

Die paritätische Berufskommission [PBK] ist eine gerichtliche Instanz, die für das Arbeitsrecht und die Einhaltung der Gesamtarbeitsverträge zuständig ist. Angesichts der steigenden Komplexität gewisser Vertragsbestimmungen, der Zunahme der behandelten Fälle und des Anstiegs von Beschwerden von Firmen aus dem Ausland und aus der Schweiz sowie von Arbeitnehmern musste sich die PBK professioneller ausrichten.

Kampf gegen die Schwarzarbeit

Der Verband zur Verstärkung der Baustellenkontrollen (VVBK) schloss sein neuntes Tätigkeitsjahr ab, in dem auch sein dritter Präsident sein Mandat beendete. Es war deshalb die Gelegenheit für eine vertiefte Bilanz, aber auch für eine strategische Reflexion, um die seit rund einem Jahrzehnt bestehenden Grundlagen zu konsolidieren und weiterzuentwickeln.

e-Badge: ein ehrgeiziges Projekt wird Realität

Der e-Badge ist ein ehrgeiziges und gleichzeitig notwendiges Projekt, dessen Ziele allgemeine Zustimmung finden: die Einhaltung des öffentlichen Beschaffungswesens sicherstellen, effizient die Schwarzarbeit bekämpfen und die Transparenz in den Arbeitsbeziehungen garantieren – zugunsten der Unternehmer, der Arbeitnehmer und der Bauherren.

Activitäten

Lobbying

Region Romandie

Die Region Romandie ist weiterhin auf der Suche nach Identität und Einheit. Aufgrund der Geschichte, der Strukturen, der finanziellen Mittel und der spezifischen Gegebenheiten der kantonalen Sektionen ist diese Koordination nicht immer einfach. Die Berufsbildung mit ihren Besonderheiten in der Westschweiz und ihrer Geschichte entwickelte sich zu einem Hauptpfeiler der Tätigkeit der Region. Der Nachwuchs ist für den Fortbestand unseres Sektors entscheidend und die aktuellen und künftigen Herausforderungen sind gross.
Weiter

Region Romandie

Weiter
Weiter

Der WBV und seine Partner

Unsere Beziehungen zum Schweizerischen Baumeisterverband (SBV), unserem nationalen Dachverband, bleiben so unruhig wie die Rhone, das Wahrzeichen unseres Kantons. Unterschiedliche Visionen stehen sich regelmässig gegenüber, nicht nur zwischen der «Zentrale» und dem Wallis, sondern auch zwischen Zürich und anderen Sektionen, insbesondere in der Westschweiz, die immer mehr unsere Anliegen teilen.
Weiter

Der WBV und seine Partner

Weiter
Weiter

bauenwallis

2024 war für bauenwallis ein Jahr der Konsolidierung. Mit seiner Ausrichtung auf das Lobbying konnte der Verband die Leistungen an spezifische Bedürfnisse anpassen. Dies war insbesondere der Fall bei der Überwachung der Umsetzung von Gesetzen, die sich stark auf die Praxis der Mitglieder auswirken. Dank der ausgezeichneten Beziehungen zur HES-SO Valais Wallis, insbesondere zu ihrem Engineering, beteiligte sich der Verband an der Umsetzung innovativer Bildungsworkshops und an entsprechenden Informationen.
Weiter

bauenwallis

Weiter
Weiter
Aktivitäten

Berufsbildung

Paritätischer Fonds

Die neuen, auf Schweizer Ebene zentralisierten Berufsbildungen, schlossen gerade ihren ersten Zyklus ab. Die Prüfungen sind einheitlich, die Schulen bleiben jedoch weiterhin autonom in Bezug auf den Inhalt des Unterrichts, was bei den Kandidaten zu einer gewissen Sorge hinsichtlich der Übereinstimmung der Ausbildungen mit den Anforderungen der Prüfungen führt.

Sozialkassen

PKBW – Berufl iche Vorsorge

Der Stiftungsrat wartete die Volksabstimmung über die Reform der beruflichen Vorsorge mit der bedeutenden Senkung des Umwandlungssatzes ab. Das Volk lehnte dieses Projekt, das als unausgeglichen und unvernünftig angesehen wurde, mit grosser Mehrheit ab.
Weiter

PKBW – Berufl iche Vorsorge

Weiter
Weiter

CAFIB – Familienzulagen

Das Parlament beschloss im Jahr 2022 eine Erhöhung der Familienzulagen. Die zusätzlichen Kosten wurden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt. Die Aufteilung liegt jedoch im Zuständigkeitsbereich des Staatsrats. Trotz bedeutender Erhöhungen auf nationaler Ebene und der früheren Erhöhung im Kanton Wallis reduzierte der Staatsrat den Beitrag der Arbeitnehmer, was zu einer Erhöhung der Beiträge der Arbeitgeber führte.
Weiter

CAFIB – Familienzulagen

Weiter
Weiter

RETABAT – Frühpension

Auf nationaler Ebene wird intensiv über die Frühpension diskutiert. Die massenweise Pensionierung der Babyboomer schwächte die Finanzen des Systems empfindlich und führte zu einem bedeutenden Rückgang des Deckungsgrads. Deshalb musste für 2025 eine Beitragserhöhung von 0,5 % zulasten der Arbeitgeber beschlossen werden.
Weiter

RETABAT – Frühpension

Weiter
Weiter

Kollektive Krankenversicherung

Die Krankenkassenprämien steigen weiterhin in besorgniserregendem Ausmass. Trotz Vollbeschäftigung nimmt die Zahl der Erkrankungen zu, was zu einer Kostenexplosion führt. Auf Initiative des WBV beschlossen die Sozialpartner, eine vertiefte Analyse durchzuführen, um die Ursachen dieser Erhöhung zu identifizieren und konkrete Massnahmen zur Kostensenkung vorzuschlagen, welche sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitnehmer betreffen.
Weiter

Kollektive Krankenversicherung

Weiter
Weiter
Kontext

Konjunkturspiegel

Weltweiter und europäischer Kontext

Die grossen, weltweit tätigen Wirtschaftsorganisationen sind auf der Hut. Der IWF drückte es in seiner am 14. April 2024 veröffentlichten Bilanz – mit Quelle: OCDE den üblichen Vorbehalten betreffend die Prognosen – folgendermassen aus: «Das weltweite Wachstum dürfte sich verlangsamen und das Risiko einer Verschlechterung dürfte sich anhand der sich abzeichnenden bedeutenden Neuorientierungen der öffentlichen Politik verstärken.»

Schweizer Kontext

Auf nationaler Ebene geht die Expertengruppe des Bundes in Bezug auf die Konjunkturprognosen mit den Ökonomen einig und sieht für die Schweizer Wirtschaft eine leichte Abschwächung des Wachstums vor. Das um die Sportevents bereinigte BIP sollte 2025 um 1,4 % und 2026 um 1,6 % ansteigen [gegenüber 1,5 % und 1,7 % gemäss Prognosen vom Dezember 2024]. Diese angesichts der Situation eher zufriedenstellenden Prognosen basieren jedoch auf einem Szenario, das vom SECO als optimistisch betrachtet wird, da es eine mögliche Eskalation hin zu einem dritten Weltkrieg nicht berücksichtigt.

Walliser Kontext

Für 2025 sieht das BAK Economics ein Wachstum der Walliser Wirtschaft um 1.2 % vor. Die regionale Entwicklung entspricht damit derjenigen der übrigen Gebirgskantone (2025: +1.2 %) und liegt leicht unter dem um die Sportevents bereinigten Wachstum auf Schweizer Ebene (VS +1.2 %, CH 2025: +1.4 %). Auch in Bezug auf die Entwicklung der Beschäftigung entsprechen die Prognosen für 2025 denjenigen der Gebirgskantone. Die Zahl der Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten sollte im Wallis im Jahr 2025 um 0,44 % ansteigen (CH 2025: +0,49 %, Gebirgskantone 2025: +0,47 %). Bei den grossen Wirtschaftsbranchen sollte das Wachstum beim Tourismus 1,3 % betragen [gegenüber 1,5 % im Jahr 2024]. Die Branche wäre als weniger dynamisch als in den Vorjahren. Der Sektor Chemie und pharmazeutische Produkte sollte sich nach einem Absturz im Jahr 2023 [-10,8 %] und einem spektakulären Anstieg im Jahr 2024 [+13,8 %] wieder stabilisieren.

Finanzen

Finanzen

Rechnung des WBV

Es stellte sich heraus, dass die Beiträge und Verwaltungserträge nur mit Mühe die gesamten Ausgaben decken konnten, die für eine gute Arbeitsweise des WBV notwendig waren. Der Verband musste auf Einnahmen aus seinen Liegenschaften und seinem Portfolio zurückgreifen, die während über hundert Jahren geduldig aufgebaut wurden. Eine Analyse sollte die Gründe für diese Situation aufzeigen.

Résultat

2023
6’168’618
Erträge
5’531’700
Aufwände
86’993
Erggebnis
2024
7’471’386
Erträge
7’107’816
Aufwände
115’753
Erggebnis

Bilanz auf den 31. Dezember 2024

8’568’821 Aktive Narben
1’868’361 Fremdkapital
6’859’746 Anlagevermögen
13’560’207 Eigenkapital
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen