2023

Gaëtan Reynard
Präsident

Erklären, begründen, durchhalten, überzeugen, und dann… wieder von Neuem beginnen!

Im Jahr 2023 wurde mir bewusst, dass die Situation der Unternehmer oft nicht verstanden und unterschätzt wurde. Das ist natürlich weder für mich noch für Sie alle etwas Neues. Wenn man hingegen feststellen muss, dass sogar die Kreise, die uns unterstützen sollten, zu diesem Unverständnis beitragen, ist das besonders enttäuschend und bitter.

Serge Métrailler
Direktor

Was würden Sie zu einem kleinen Frühlingsputz sagen?

Bei jedem Umzug bemerken wir, was sich bei uns im Lauf der Zeit so alles angesammelt hat. Jeder Gegenstand erzählt uns seine Geschichte, den Grund und die Umstände seines Erwerbs… Der süsse Duft der Erinnerung steigt in uns auf…

Activität

Arbeitgeberpolitik

Sozialpartner: Walliser GAV 2024-2025

Bei den Verhandlungen Ende 2022 konnte der Vorstand die Haltung seiner Partner nicht nachvollziehen. Diese weigerten sich nämlich, den Unternehmern die Möglichkeit einzuräumen, einen Teil der vorgängig gewährten Lohnerhöhungen zu kompensieren. Aufgrund des Auftrags der lokalen Versammlungen beschloss der Vorstand deshalb, den Walliser Gesamtarbeitsvertrag neu zu verhandeln, um die Neuerungen einzuführen und die Vision der Arbeitgeber einzubringen. Gleichzeitig sollte den Gewerkschaften auch verdeutlicht werden, dass es sich bei der Sozialpartnerschaft nicht um eine einseitige Partnerschaft handelt und dass das Motto «alles nehmen, nichts zurückgeben und noch mehr fordern» in der Branche keine Zukunft hat.

e-Badges

Bei der Einführung der «Solidarhaftung» im Jahr 2013 ging der WBV neue Wege, indem er vorerst ein Register vorschlug, mit dem belegt werden sollte, dass die eingetragenen Unternehmen ihre Aufsichtspflicht gegenüber ihren Subunternehmen wahrnahmen, dass keine Anomalie vorlag und dass sie deshalb diesbezüglich nicht zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Anschliessend wurde dieses Register ins Projekt des Badges des Bauhauptgewerbes übertragen. Dieser Badge wurde vom Kanton anerkannt. Die Unternehmen waren aufgrund ihres Eintrags nicht mehr dazu verpflichtet, Bestätigungen in Bezug auf die Bezahlung der Soziallasten und auf die Einhaltung der Gesamtarbeitsverträge einzureichen, sofern die Kontrolllampe grün anzeigte.

bauenwallis

2023 war für bauenwallis ein besonderes Jahr. Raoul Zengaffinen verliess den Vorstand des WBV im Juni 2023 und in der Person von Frédéric Debons hiessen wir den neuen Vertreter des WBV willkommen.

Schweizerischer Baumeisterverband

Unser Dachverband hat die Aufgabe, die gesamten Interessen seiner Mitglieder im Hinblick auf die Besonderheiten des wirtschaftlichen, geopolitischen und sozialen Gefüges zu vertreten. Das Zusammenleben ist nämlich entscheidend. Dazu muss der Grundsatz angewendet werden, der in der Präambel der Bundesverfassung steht: «Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwachen». Es handelt sich dabei um den Respekt vor den Minderheiten mit der Solidarität als Devise.

Region romandie

Die Region Romandie führte ihre Reflexion in den letzten Jahren fort. Sie beschäftigte sich mit dem berühmten «Wer bin ich? Wohin gehe ich?» von Sokrates und Platon.

Angesichts der verschiedenen Revolutionen führte sie ihre Analyse in Bezug auf ihre Organisation und ihre Funktionsweise weiter. Besonders die neuen Ausbildungen, die vom Masterplan vorgesehen sind [Polier, Bauführer, Vorarbeiter], erforderten eine bedeutende Koordinationsarbeit, um unserem Nachwu…

Activität

Lobbying

Der WBV, ein vollwertiger Partner

Einer der ersten Schritte besteht in der Anerkennung des WBV als vollwertiger Partner in allgemeinen und spezifischen Bereichen.
Weiter

Der WBV, ein vollwertiger Partner

Weiter
Weiter

Kommunikation als Schlüsselfaktor

So hat der WBV seine Kommunikationskompetenzen verstärkt, damit alle Säulen einheitlich kommunizieren und jede Intervention über die geleistete Arbeit die Stärke und Richtigkeit ihrer Forderungen unter Beweis stellt. Es handelt sich um eine richtige, vernünftige und durchdachte Gewerkschaft.
Weiter

Kommunikation als Schlüsselfaktor

Weiter
Weiter

Öffentliches Beschaffungswesen

Die neue Gesetzgebung ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Nun muss sie gemäss ihrem Sinn und Geist umgesetzt werden. Zwar wurden nicht alle unsere Ideen aufgenommen. Aber wir konnten die Eigenheiten unserer Branche erklären und verständlich machen, was ausserordentlich wichtig ist, da wir zu unserer Überraschung feststellen mussten, dass diese Besonderheiten bei gewissen Juristen und Vertretern des Staats unbekannt waren.
Weiter

Öffentliches Beschaffungswesen

Weiter
Weiter

Mineralische Ressourcen und Recycling

Beschaffung und Verwendung von Recyclingmaterial
Weiter

Mineralische Ressourcen und Recycling

Weiter
Weiter
Aktivitäten

Bildung

Schulen, unterrichten, ausbilden: ein entscheidender Auftrag

Einen Handgriff lernen, verstehen, weshalb und für wen man diesen ausführt, den Ursprung seiner Ausführung, seine Gefahren und seine Vorteile kennen, aber vor allem eine gut ausgeführte Arbeit lieben, die Nachhaltigkeit und Sicherheit garantiert. Das ist das Programm, das der WBV nun bereits seit 105 Jahren mit seinen Partnern anbietet.

Sozialkassen

PKBW – Pensionskasse

Der Deckungsgrad der PKBW sank im Jahr 2022 auf 105.9 %. Zum Ende 2023 erreichte sie wieder einen Deckungsgrad von 108.7 % [Schätzung]. Ein gutes Omen um gelassen in die Zukunft zu blicken.
Weiter

PKBW – Pensionskasse

Weiter
Weiter

CAFIB – Familienzulagenkasse

Die neuen gesetzlichen Bestimmungen traten im Jahr 2023 in Kraft. Abgesehen von der Erhöhung der Zulagen kam es noch zu einer anderen unverständlichen Änderung. Der Staatsrat beschloss nämlich den Beitrag der Arbeitnehmer von 0.30 auf 0.42 % zu erhöhen, obwohl die Rechnungen der meisten Familienzulagenkassen positiv waren. Zahlreiche Kassen – darunter auch die CAFIB – erhöhten deshalb ihren globalen Beitragssatz nicht. Sie wendeten nur eine andere Aufteilung der Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an. Ausserdem strich die CAFIB den Bonus von 10 Franken auf die Zulagen, der im Übrigen eine oft diskutierte und fragwürdige Ausnahme bildete. Aufgrund der guten Wirtschaftslage erzielte die Kasse im Jahr 2023 sehr solide Ergebnisse.
Weiter

CAFIB – Familienzulagenkasse

Weiter
Weiter

Krankentaggeldversicherung

Die optimale Nutzung unserer Reserven und unseres Ausgleichsfonds ermöglichte uns, die Prämien zu senken und anschliessend für die Periode 2021- 2023 attraktiv zu halten. Trotz einer Vollbeschäftigung und eines Mangels an Arbeitskräften stiegen die Leistungen in den vergangenen zwei Jahren stark, um mehr als 30 % an. Wir mussten deshalb für das Jahr 2024 eine leichte Erhöhung der Beiträge um 0,2 Prozent in Kauf nehmen.
Weiter

Krankentaggeldversicherung

Weiter
Weiter

RETABAT – Frühpension

Die Retabat verfolgt weiterhin erfolgreich ihren strategischen Plan. Die Erhöhung der Lohnsummen und die Kapitalerträge führten zu einer Erhöhung des Deckungsgrads auf 71.8 % [Schätzung]. Diese Entwicklung ist umso erfreulicher, da die Reserven der FAR im gleichen Zeitraum stark zurück gingen, eine Situation, die sie unweigerlich langfristig zu Sanierungsmassnahmen zwingen wird.
Weiter

RETABAT – Frühpension

Weiter
Weiter
KONTEXT

Konjunkturspiegel

Weltweiter und europäischer Kontext

Zu Beginn des Jahres 2024 waren sowohl die Finanzmärkte als auch die Beobachter eher zuversichtlich. Die Prognosen stimmten optimistisch. So korrigierte zum Beispiel der Quelle: OECD Internationale Währungsfonds [IWF] seine Prognosen für das Jahr 2024 gegenüber seinen Mitteilungen im Oktober 2023 um 0.2 Prozentpunkte nach oben. Dieser Optimismus lässt sich mit der unerwartet hohen Resilienz der Wirtschaft der USA und mehrerer grosser Schwellenund Entwicklungsländer sowie der Budgetstützungen in China erklären.

Schweizer Kontext

Obwohl die Schweizer Wirtschaft in Europa eine Ausnahme darstellt, erwartet die vom Seco beauftragte Expertengruppe ein Wachstum des BIP, das bedeutend unter dem Durchschnitt liegt. Aufgrund der progressiven Erholung der Weltwirtschaft wird jedoch auch für das Wachstum in der Schweiz im Jahr 2025 eine Rückkehr zur Normalität erwartet.

Im Wallis und im Bauhauptgewerbe

Im Jahr 2022 erlebte das Wallis eine sehr starke wirtschaftliche Entwicklung. Im Vergleich dazu war das Jahr 2023 enttäuschend, stimmte jedoch mit der Realität in den übrigen Kantonen der Schweiz überein. Dennoch lag die Entwicklung immer noch weit über den Leistungen der Nachbarländer. Die WKB erklärt diese Verlangsamung hauptsächlich mit dem progressiven Abklingen der Aufschwungs nach Covid und der Abschwächung des rasenden Wachstums der letzten Jahre im pharmazeutischen Sektor in unserem Kanton.

Finanzen

Finanzen

Wenn es dem Baugewerbe gut geht, geht es allen gut! Mit diesem bekannten Sprichwort könnte unsere Jahresrechnung 2023 zusammengefasst werden.

Die intensive Tätigkeit der Unternehmen der Bauwirtschaft, insbesondere unserer Mitglieder, drückte sich in einer erhöhten Lohnsumme aus, die unseren Sozialkassen gemeldet wurde. Eine Situation, die – auch für uns – mehr Arbeit, aber gleichzeitig auch höhere Einnahmen bedeutet. Und schliesslich ist diese rege Tätigkeit natürlich auch für die gesamte Branche erfreulich.

Betriebskonten

2022
5’935’756
Erträge
5’652’866
Aufwände
-68’418
Erggebnis
2023
6’168’618
Erträge
5’531’700
Aufwände
86’993
Erggebnis

Bilanz auf den 31. Dezember 2023

6’448’999 Aktive Narben
581’448 Fremdkapital
7’071’903 Anlagevermögen
12’939’454 Eigenkapital
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen